Bachelor-Studium „Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation“
Vierjähriges, künstlerisch-grundständiges Studium
Abschluss: Bachelor of Arts, Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation
Studium
In Kooperation mit der Freien Hochschule Stuttgart werden am Eurythmeum Stuttgart folgende international anerkannte Hochschulstudiengänge angeboten:
Vierjähriges, künstlerisch-grundständiges Studium
Abschluss: Bachelor of Arts, Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation
Einjähriges, aufbauendes Studium, auch berufsbegleitend und in individueller Teilzeit möglich
Abschluss: Master of Arts, Eurythmiepädagogik
Für geeignete Absolventen bietet das Eurythmeum nach der eurythmischen Grundausbildung eine ein- bis dreijährige Bühnenausbildung an.
Das Studium der Eurythmie fördert neben dem künstlerischen Ausdrucksvermögen vor allem die Persönlichkeitsbildung und die soziale Kompetenz und eröffnet damit ein fast unerschöpfliches Spektrum an Tätigkeitsfeldern.
Neben der Arbeit in Schulen und Kindergärten, Seniorenheimen und Krankenhäusern, auf der Bühne oder in freier künstlerischer Tätigkeit können Eurythmisten auch in Betrieben, als Entwicklungsbegleiter, Coach oder in der Biografiearbeit aktiv werden, sich bei der Flüchtlingsarbeit, auf der Straße und im Gefängnis engagieren und in Psychotherapie, Suchtberatung und vielen weiteren therapeutischen Arbeitsfeldern begleitend und unterstützend tätig werden.
Das vierjährige Grundstudium „Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation“ führt zu dem berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Arts/ Eurythmie“, der die Absolventen befähigt, sowohl im Rahmen der Erwachsenenbildung Eurythmie zu unterrichten als auch künstlerisch tätig zu sein. Für weiterführende berufliche Qualifizierungen gibt es spezialisierte Ausbildungsangebote.
siehe auch die Seiten des Berufsverbandes der Eurythmisten in Deutschland BVDE:
Für die freie Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie für den Eurythmieunterricht an Schulen bietet die Freie Hochschule Stuttgart/Seminar für Waldorfpädagogik in Kooperation mit dem Eurythmeum Stuttgart ein einjähriges, auf den Bachelorabschluss aufbauendes Masterstudium an. Das Studium „Master of Arts/Eurythmiepädagogik“ ist eine umfassende pädagogische Weiterbildung. Eigenständige künstlerische Projekte unter pädagogischen Gesichtspunkten, begleitete Schul-Praktika in allen Klassenstufen und die Auseinandersetzung mit einem berufsspezifischen Thema in der schriftlichen Masterthesis bieten eine grundlegenden Qualifikation für die pädagogische Eurythmiearbeit in allen Altersgruppen.
Weitere Informationen zur waldorfpädagogischen Arbeit:
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs bietet das Eurythmeum bei entsprechender Eignung eine an das Grundstudium anschließende dreijährige Bühnenausbildung an.
Das erste Jahr wird dabei in der jungen Bühne des Else-Klink-Ensembles absolviert und bietet eine vielfältige Kompetenzerweiterung vor allem im praktisch-künstlerischen Bereich.
Im Anschluss daran ist bei besonderer Begabung und zur vollen Erlangung der Bühnenreife eine zweijährige Mitarbeit als BühnenstudentIn im Else-Klink-Ensemble möglich.
Die Heileurythmie-Ausbildung findet in einem ein- oder mehrjährigen, berufsqualifizierenden Zusatzstudium, zum Teil auch berufsbegleitend, statt. Dort werden medizinisch-diagnostische Kompetenzen vermittelt, die anthroposophische Menschenkunde unter therapeutischen Gesichtspunkten vertieft und berufsrelevante eurythmische Fähigkeiten entwickelt.
Heileurythmie findet ihre Anwendung in Zusammenarbeit mit Ärzten, in Schulen und Betrieben wie auch in selbständig unternehmerischer Form in einer eigenen therapeutischen Praxis.
Der Berufsverband der Heileurythmisten bietet umfassende Information, Beratung und Unterstützung für werdende und tätige Heileurythmisten.
Weitere Informationen:
In den letzten Jahrzehnten wurde ein weiteres Berufsfeld für die Eurythmie erschlossen, in dem die sozialen Möglichkeiten der Eurythmie mit den sozialen Fragen und Nöten in wirtschaftlichen Betrieben oder Einrichtungen aller Art in Verbindung gebracht werden.
Durch den voraussetzungslosen und an die jeweiligen Einrichtungen angepassten elementaren Umgang mit der Eurythmie können soziale Prozesse aus Verhärtungen befreit werden und neue schöpferische Möglichkeiten für das Zusammenleben in beruflichen Zusammenhängen entwickelt werden.
Die Studiengebühren betragen derzeit 2.150 Euro / Studienjahr
Dazu kommt eine Trimestergebühr von 70 Euro, bzw. 210 Euro pro Jahr.
Die einmalig fällige Einschreibegebühr beträgt derzeit 120 Euro.
Für das StudiTicket fallen verpflichtend für jeden Studierenden pro Halbjahr 55 Euro an (damit ist eine allgemeine, eingeschränkte Fahrtenregelung verbunden). Wer darüber hinaus die Vergünstigungen des StudiTickets in vollem Umfang in Anspruch nehmen will, muss zu den 55 Euro pro Halbjahr zusätzlich eine Wertmarke bei der VVS kaufen. Den aktuellen Preis für die Wertmarke ist beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) unter der Rubrik „Tickets und Preise“ zu finden.
Alle Förderungsmöglichkeiten werden im persönlichen Aufnahmegespräch eingehend erläutert.
BAFÖG-Berechtigung
Der Studiengang „Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation“ ist ab dem ersten Ausbildungsjahr Bafög-berechtigt.
Studentenfonds des Eurythmeums
Dieser Fonds liegt in der Selbstverwaltung der Studenten. Es können Anträge auf ein Darlehen zur Finanzierung der Studiengebühren ab dem 2. Ausbildungsjahr gestellt werden.
Iona Stichting