18.10.2025  Samstag

Aschenputtel

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

In ihrer aktuellen Produktion schicken die vier Bühnenschaffenden ihr Publikum ins mittelalterliche Burgund, wo Aschenputtel als Dienstmagd schuften muss und nicht ins Schloss zum großen Ball des Prinzen gehen darf. Es bedarf dabei überirdischer Hilfe sowie viel Eurythmie, Sprache und Musik, damit das wohl berühmteste Liebesabenteuer der Welt auf ebenso poetische wie humorvolle Weise zu einem glücklichen Ende findet. – Für Kinder ab 6 Jahren und für Erwachsene.

Eurythmie: Miguel Faria Medeiros de Souza, Danuta Swamy von Zastrow

Schauspiel: Marcus Violette

Musik: Roberto Hurtado Salgado

Licht: Julian Hoffmann, Regie, Kostüme: Rob Barendsma

Text: Christoph von Zastrow, Künstlerische Mitarbeit: Bettina Grube

09.11.2025  Sonntag

Das Mädchen ohne Hände

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Ein Märchen der Gebrüder Grimm in eurythmischer Darstellung

15.11.2025  Samstag

APOKALYPTISCHE REITER UND POSAUNEN

Ort: Eurythmeum Stuttgart

Apokalypse – ein Spiegel der Welt Ich Johannes euer Bruder... -  Worum es in der Apokalypse geht! WOCHENENDVERANSTALTUNG DER ANTHROPOSOPHISCHEN GESELLSCHAFT | ARBEITSZENTRUM STUTTGART
MIT HANS-BERND NEUMANN SAMSTAG: VORTRAG
SONNTAG: SEMINAR UND EURYTHMIEAUFFÜHRUNG

APOKALYPSE:
Die Apokalypse des Johannes ist als Werk ähnlich aufgebaut wie das Johannesevangelium. Beide Texte haben einen Prolog (Apo 1, 1-8), einen Haupttext, der sich strukturell um eine Mitte (Apokalypse 12) anordnet und einen Epilog. Die Mitte der Apokalypse schildert die Geburt eines Knabens. Es stellt sich die Frage, wer ist die Frau im Himmel, welche den Knaben gebiert und und wer ist dieser Knabe? Der Haupttext der Apokalypse beginnt (Apo-kalypse 1, Vers 9) mit dem Wort „ICH“ (griechisch) Ego. Kein gebildeter Jude oder Grieche würde ein Werk mit dem Wort ICH beginnen. Das ist extrem schlechter Stil. Der Schreiber der Apokalypse ist gebildet. Warum also fängt der Haupttext der Apokalypse mit einen Stilbruch an? Oder will Johannes schon mit dem ersten Wort uns direkt ins Zentrum führen?

SEMINAR:
Ich sah, ich hörte, ich wurde ergriffen - Imagination, Inspiration und Intuition
Steiner beschreibt drei Bewusstseinsebnen, wie die geistige Welt wahrgenommen wird. Ein Bewusstsein der flüssigen Bilder, ein Bewusstsein der inneren Töne und als drittes ein Erlebnis des be-rührtwerdens durch geistige Wesen. Die Kenntnis der drei Bewusst-seinsebenen ist der strukturelle Schlüssel für die Bilder, Motive und Wesen in der Apokalypse. Ein Beispiel: „Das Tier sah aus wie das Lamm, sprach aber wie ein Drache“: Den Widersacher des Christus ist auf der Ebene des Bilderbewusstseins nicht zu unterscheiden von Christus. Erst wenn man „hört“: wer spricht oder was spricht sich aus, kann man dieses Tier erkennen.

INFOS & ANMELDUNG bis Mo. 10.11.2025
KONTAKT  Ariane Pawlicki, Tel. 0711 16431-31,
sekretariat@arbeitszentrum-stuttgart.de
KOSTEN  Teilnahme 30! / Kostenbeteiligung für Verpflegung ORT Rudolf Steiner Haus, Zur Uhlandshöhe 10, 70188 Stuttgart VERANSTALTER  Anthroposophische Gesellschaft  | Arbeitszentrum Stuttgart

16.11.2025  Sonntag

APOKALYPTISCHE REITER UND POSAUNEN

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:30 Uhr

Die Apokalypse des Evangelisten Johannes ist ein Werk, das sich in grossen Bildern auf die Zukunft der Menschheit bezieht. Johannes‘ innere Schau ist so sprachgewaltig und klar, dass Gottanwesenheit erlebt werden kann. Gotteshinwendung wird erweckt. Die Entscheidung eines jeden Menschen war und ist gefordert.

Rudolf Steiner erläutert in grossen Zügen die Epochen der «Versiegelung» Geistiger Taten in der Menschenseele durch die Kulturepochen hindurch und deren «Entsiegelung» durch die Epochen der apokalyptischen Reiter, bis in die ferne Zukunft hinein. Es hat schon begonnen. Je nach der Entscheidung der einzelnen Menschenseele schaut Johannes die Folgen auf Erden durch die 7 Engel mit ihren Posaunen.

Doch was als Schrecken der Menschheit auf der Erde wütet, kann getröstet, gerettet und geheilt werden durch das Buch. Das «Buch der Liebe». 

19.11.2025  Mittwoch

Im Kontrast

Ort: Burghof Lörrach Herrenstraße 5, 79539 Lörrach
Uhrzeit: 20:00 Uhr

Eurythmie Programm mit Werken u.A. von Johann Sebastian Bach und Alfred Schnittke 

23.11.2025  Sonntag

Eurythmieabschluss der 12. Klasse

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Gastspiel Tokyo Kenji Steiner Schule (Japan)

In diesem Jahr hat sich die 12.Klasse mit der zweiten Sonate von Sergei Rachmaninov beschäftigt. 

Dies ist ein vielschichtiges und kompliziertes Werk mit wunderschönen Melodien.

In vielen Tempeln im Lande wird der Fuchs- Gott (Inari).

Man bittet um seinen Schutz. 

Der Fuchs mit dem Schirmhut ist eine Geschichte, die die Schüler selbst geschrieben haben. 

Dabei erfüllt der Fuchs viele Wünsche der Menschen in der japanischen Gesellschaft. Man könnte auch sagen, die Geschichte ist das in der japanischen Sozietät sich abspielende Märchen des „gestiefelten Katers“.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

28.11.2025  Freitag

Hänsel und Gretel

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Gastspiel Laienspielensemble der Filderklinik und Kinderchor der FWS Gutenhalde

Aus Verzweiflung und Sorge vor großem Hunger werden die Geschwister Hänsel und Gretel von ihrer Mutter zum Beeren-Suchen in den Wald geschickt. Nachdem sie sich dort verirrt haben, wird ihnen von Engeln der Weg zu einem mit Lebkuchen verzierten Hexenhaus gewiesen. Werden Mut und Klugheit der beiden ausreichen, um die dort wohnende Hexe zu überlisten und sicher nach Hause zurück zu kehren?

Die bekannte Oper von Engelbert Humperdinck ist angelehnt an das gleichnamige Märchen der Gebrüder Grimm, transportiert jedoch durchgehend das Streben nach dem Schönen und Guten. Die bezaubernde Märchenwelt voller Fantasie, Musik und Wärme begeistert Menschen jeden Alters. 

Das Laienspielensemble der Filderklinik, unterstützt vom Kinderchor der Freien Waldorfschule Gutenhalde, bereitet sich seit langer Zeit auf die Darbietung dieses besonderen Werkes vor, das mit einer wunderschönen, eingängigen Klavierbegleitung erklingen wird. 

29.11.2025  Samstag

Eurythmie zum ersten Advent

Ort: Johanneshaus Öschelbronn, Am Eichhof 20,75223 Niefern -Öschelbronn
Uhrzeit: 16:00 Uhr

30.11.2025  Sonntag

Das Mädchen ohne Hände

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Ein Märchen der Gebrüder Grimm in eurythmischer Darstellung

07.12.2025  Sonntag

Das Mädchen ohne Hände

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Ein Märchen der Gebrüder Grimm in eurythmischer Darstellung

11.12.2025  Donnerstag

Trimesterabschluss des 1. und 2. Studienjahres

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 09:30 Uhr

Trimesterabschluss des 3. und 4. Studienjahres

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 15:30 Uhr

12.12.2025  Freitag

Trimesterabschluss aller Studienjahre

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 09:30 Uhr

13.12.2025  Samstag

Adventus/Ankunft

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 20:00 Uhr

Stimmungsvolles Eurythmieprogramm in der Adventszeit

u.a. im Programm „Das Traumlied des Olaf Åsteson“                               

03.01.2026  Samstag

Klassik in der Perspektive der Moderne

Ort: Eurythmeum Stuttgart

Eurythmiefortbildung mit Carina Schmid und Benedikt Zweifel

Die Fortbildung richtet sich an ausgebildete Eurythmisten und Eurythmiestudenten ab dem dritten Ausbildungsjahr.

03. Januar. – 6. Januar 2025
Täglich: 9:30–12:30 Uhr und 15:30–18 Uhr, Di.: 9:30–12 Uhr

Kursgebühr (inkl. nur Kaffeepausenverpflegung): 200,– EUR (Studenten mit Ausweis 100,– EUR)

Anmeldung unter: info@eurythmeumstuttgart.de oder 07 11 / 2 36 42 3

14.01.2026  Mittwoch

Das Traumlied des Olaf Åsteson

Ort: Nikolaus-Cusanus-Haus
Uhrzeit: 16:30 Uhr

»Das Traumlied des Olaf Åsteson« ist eine alte norwegische Volksdichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Rudolf Steiner für die Eurythmie eingerichtet wurde.

Olaf Åsteson fällt zwischen Weihnachtsabend und Dreikönigstag in einen tiefen Schlaf und durchläuft in dieser Zeit eine Einweihung, die ihm Einblicke in die Welt nach dem Tode und darüber hinaus in die gesamte Weltentwicklung gibt. Nach seinem Erwachen berichtet er dem Volk von seinen Erlebnissen.

In sprachlich-musikalisch-eurythmischer Gestaltung kann erlebt werden, welch starker moralisch-geistiger und sozialer Impuls auch heute noch von dieser Initiationsdichtung ausgeht.

16.02.2026  Montag

Eurythmie zu Fasching

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für alle in der Faschingszeit!

Eurythmie zu Fasching

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für alle in der Faschingszeit!

17.02.2026  Dienstag

Eurythmie zu Fasching

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für alle in der Faschingszeit!

27.02.2026  Freitag

Im Blick Eurythmie

Ort: Eurythmeum Stuttgart

„Im Blick Eurythmie“ - ist ein Begegnungsraum für interessierte OberstufenschülerInnen, Studierende und LehrerInnen.

„Im Blick Eurythmie“ - ist eine offene Bühne für Eurythmie-darbietungen aus dem Unterricht und freien Initiativen. Eine Teilnahme als Zuschauer ist auch möglich.

"Im Blick Eurythmie" - ist eine offene Bühne für Eurythmie­darbietungen aus dem Unterricht und freien Initiativen

Anmeldung erforderlich!

Alle Infos und Anmeldung unter: imblick@eurythmeumstuttgart.de

20.03.2026  Freitag

PARSIFAL AM GOETHEANUM

Ort: Goetheanum Dornach
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner

Eine Koproduktion von Pamy Mediaproductions und der Goetheanum Bühne

Idee / Produzent - Alexander von Glenck,

Musikalische Leitung - Roland Fister

Inszenierung - Jasmin Solfaghari,

Regie Eurythmie - Stefan Hasler

Bühne, Kostüme, Video - Walter Schütze,

Chorleitung - Andreas Klippert, Philharmonie Baden-Baden

Vokalwerk der Opernfestspiele Heidenheim 

Goetheanum-Eurythmie-Ensemble, Else-Klink-Ensemble Stuttgart

22.03.2026  Sonntag

PARSIFAL AM GOETHEANUM

Ort: Goetheanum Dornach
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner

Eine Koproduktion von Pamy Mediaproductions und der Goetheanum Bühne

Idee / Produzent - Alexander von Glenck,

Musikalische Leitung - Roland Fister

Inszenierung - Jasmin Solfaghari,

Regie Eurythmie - Stefan Hasler

Bühne, Kostüme, Video - Walter Schütze,

Chorleitung - Andreas Klippert, Philharmonie Baden-Baden

Vokalwerk der Opernfestspiele Heidenheim 

Goetheanum-Eurythmie-Ensemble, Else-Klink-Ensemble Stuttgart

29.03.2026  Sonntag

PARSIFAL AM GOETHEANUM

Ort: Goetheanum Dornach

Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner

Eine Koproduktion von Pamy Mediaproductions und der Goetheanum Bühne

Idee / Produzent - Alexander von Glenck,

Musikalische Leitung - Roland Fister

Inszenierung - Jasmin Solfaghari,

Regie Eurythmie - Stefan Hasler

Bühne, Kostüme, Video - Walter Schütze,

Chorleitung - Andreas Klippert, Philharmonie Baden-Baden

Vokalwerk der Opernfestspiele Heidenheim 

Goetheanum-Eurythmie-Ensemble, Else-Klink-Ensemble Stuttgart

Eurythmeum Stuttgart

Das Eurythmeum Stuttgart, 1924 gegründet, ist sowohl als Ausbildungsstätte für Eurythmisten wie auch als Eurythmiebühne bekannt. Ein reiches Veranstaltungsprogramm mit Aufführungen des Else-Klink-Ensembles, Studienabschlüssen und Gastspielen von Eurythmie-Ensembles aus der ganzen Welt machen das Eurythmeum zu einem lebendigen Ort der Begegnung.

Kontakt

Eurythmeum Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 8
70188 Stuttgart

07 11 / 2 36 42 30 (AB)

07 11 / 2 36 43 35

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
OK