TERMINE, VERANSTALTUNGEN

Archiv

08.04.2022  Freitag

Trimesterabschluss des 3. und 4. Studienjahres

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 15:30 Uhr

Trimesterabschluss des 1. und 2. Studienjahres

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 09:30 Uhr

03.04.2022  Sonntag

Geh durch. Zu dir. ///entfällt///

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ohnmächtige Zeichnungen und stammelnde Worte von Johannes Matthiessen, Musik-Kompositionen zu diesem Werk von Jitka Koželuhová 

Ein interdisziplinäres Bühnenprojekt des Else-Klink-Ensembles Eurythmie, Sprache, Musik, Zeichnung, Licht und Projektion

Herausforderungen, Verdichtungen und Nadelöhre sind Teil einer jeden Biografie. Häufig ge-hen sie mit dem Gefühl von Ohnmacht einher, wie bei einer schweren Krankheit, die von heute auf morgen im eigenen Lebenslauf plötzlich dazu gehört. Der Künstler und Pädagoge Johannes Matthiessen hat sich seiner todbringenden Krankheit gestellt und ist mit ihr einen ehrlichen und mutigen Weg gegangen, durch Ohnmachten hindurch, immer wieder auf sich selbst zurückgewiesen, sich neu gebärend und aufrichtend. Diesen Weg dokumentierte er künstlerisch in Zeichnungen und in Texten, die die Grundlage unseres Projektes bilden. Das gesamte Werk Krebszeichen umfasst 111 ohnmächtige Zeichnungen und ebenso viele, ihnen beigefügte Textnotate.  

„Keine Reise war ihm zu lang, kein Weg zu weit. Für seine … Projekte bereiste Johannes Matthies-sen … die ganze Welt. Doch ihm war nicht bewusst, dass ihm eine der schwersten Reisen noch bevorstand. Die Diagnose Multiples Myelom, zwang ihn von jetzt auf morgen, sein bisheriges Le-ben radikal zu ändern. Er nutzte diese Erkrankung, um nach den … Jahren der nach „außen gehen-den“ Arbeit … endlich zu sich und zur inneren Ruhe zu kommen.“ * Dr. Jan Vagedes

„Die Schönheit des bedrohten Lebens wird genauso einsichtig wie die Gefahr seiner Auslöschung; die sterbende alte Schöpfung ebenso wie die sich - wie aus dem Nichts - inkarnierenden Impulse erneuerten Lebens. […] Die Geschichte ist nicht zu Ende. Aber die ungeschminkte Ehrlichkeit und die Tiefe mit der sie erzählt wird, hinterlassen Spuren im Inneren des Betrachters.“ *Dr. Thomas Breitkreuz

Bild: Johannes Matthiessen

Eurythmie: Else-Klink-Ensemble

Sprache: Sabine Eberleh, Lucas Amerbacher

Musik: Nune Arakelian, Raphaela Debus

Komposition: Jitka Koželuhová 

Licht: Stephan Kraske

Einstudierung: Tania Mierau, Severin Fraser 

02.04.2022  Samstag

Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet ///entfällt///

Ort: Rudolf Steiner Haus Nürnberg
Uhrzeit: 15:00 Uhr

Das Märchen der Gebrüder Grimm handelt von einem unerschrockenen und mutigen Königssohn, der sein behütetes Zuhause verlässt, um in die Welt zu ziehen. Auf seiner Reise erlebt er viele „wunderliche Dinge“. So trifft er beispielsweisen auf einen Riesen, der ihn herausfordert einen Apfel vom Baum des Lebens zu pflücken – ein Geschenk für des Riesen Braut. Ohne Furcht macht sich der Prinz auf den Weg, begegnet wilden Tieren und schafft es den Apfel aus dem „Wundergarten“ zu pflücken und ihn dem Riesen zu überreichen. Dabei gewinnt der Königssohn einen treuen Freund, der ihm auch im Kampf zur Seite steht: es ist ein starker Löwe, der selbst als der mutige Jüngling sein Augenlicht verliert, nicht von dessen Seite weicht und sogar mehrmals des Prinzen Leben rettet. Zusammen ziehen die Freunde umher und gelangen vor ein verwunschenes Schloss. Dort treffen sie auf eine verzauberte Jungfrau. Um die Schöne zu erlösen, muss der Königssohn mit Teufelchen ausharren – und das ganz ohne Furcht! Verlässt ihn sein Mut oder wird er es schaffen die Prinzessin von dem dunklen Fluch zu befreien? … Ja!

Einstudierung: Michael Leber

Sprache: Armgard von Gagern

27.03.2022  Sonntag

Heitere Eurythmie

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Aufführung für Kinder und Junggebliebene

Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für jedermann!

Alle Einnahmen und Spenden gehen, speziell für notfallpädagogische Einsätze mit Kindern und Jugendlichen, an die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners.

26.03.2022  Samstag

Heitere Eurythmie

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Aufführung für Kinder und Junggebliebene

Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für jedermann!

Alle Einnahmen und Spenden gehen, speziell für notfallpädagogische Einsätze mit Kindern und Jugendlichen, an die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners.

25.03.2022  Freitag

Geh durch. Zu dir. ///verschoben///

Ort: Eurythmeum Stuttgart

Tagung am 20. und 21. Mai 2022

Das wirklich Tragende im Menschen...

...muss erst wieder aufgerichtet werden.

für Eurythmisten, Heileurythmisten, Therapeuten, Ärzte, Pädagogen und künstlerisch Tätige.

Mit Vorträgen, Workshops, Demonstrationen sowie der Aufführung des Else Klink Ensemble 

Die Tagung richtet sich an diejenigen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit Menschen durch Widerstände hindurch begleiten, ob als Lehrer, Therapeut oder Arzt. Herausforderungen, Verdichtungen und Nadelöhre sind Teil einer jeden Biografie. Häufig gehen Sie mit dem Gefühl von Ohnmacht einher. Schwellenerlebnisse der menschlichen Biographie, die Bedeutung des Vorgeburtlichen sowie die Wiederstände in der Entwicklung der Kindheit, sind Thema der Fortbildung. 

20.03.2022  Sonntag

Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet

Ort: Goetheanum Dornach
Uhrzeit: 16:30 Uhr

Das Märchen der Gebrüder Grimm handelt von einem unerschrockenen und mutigen Königssohn, der sein behütetes Zuhause verlässt, um in die Welt zu ziehen. Auf seiner Reise erlebt er viele „wunderliche Dinge“. So trifft er beispielsweisen auf einen Riesen, der ihn herausfordert einen Apfel vom Baum des Lebens zu pflücken – ein Geschenk für des Riesen Braut. Ohne Furcht macht sich der Prinz auf den Weg, begegnet wilden Tieren und schafft es den Apfel aus dem „Wundergarten“ zu pflücken und ihn dem Riesen zu überreichen. Dabei gewinnt der Königssohn einen treuen Freund, der ihm auch im Kampf zur Seite steht: es ist ein starker Löwe, der selbst als der mutige Jüngling sein Augenlicht verliert, nicht von dessen Seite weicht und sogar mehrmals des Prinzen Leben rettet. Zusammen ziehen die Freunde umher und gelangen vor ein verwunschenes Schloss. Dort treffen sie auf eine verzauberte Jungfrau. Um die Schöne zu erlösen, muss der Königssohn mit Teufelchen ausharren – und das ganz ohne Furcht! Verlässt ihn sein Mut oder wird er es schaffen die Prinzessin von dem dunklen Fluch zu befreien? … Ja!

Einstudierung: Michael Leber

Sprache: Armgard von Gagern

19.03.2022  Samstag

Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet

Ort: Hölderlin Haus der Anthroposophia
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Das Märchen der Gebrüder Grimm handelt von einem unerschrockenen und mutigen Königssohn, der sein behütetes Zuhause verlässt, um in die Welt zu ziehen. Auf seiner Reise erlebt er viele „wunderliche Dinge“. So trifft er beispielsweisen auf einen Riesen, der ihn herausfordert einen Apfel vom Baum des Lebens zu pflücken – ein Geschenk für des Riesen Braut. Ohne Furcht macht sich der Prinz auf den Weg, begegnet wilden Tieren und schafft es den Apfel aus dem „Wundergarten“ zu pflücken und ihn dem Riesen zu überreichen. Dabei gewinnt der Königssohn einen treuen Freund, der ihm auch im Kampf zur Seite steht: es ist ein starker Löwe, der selbst als der mutige Jüngling sein Augenlicht verliert, nicht von dessen Seite weicht und sogar mehrmals des Prinzen Leben rettet. Zusammen ziehen die Freunde umher und gelangen vor ein verwunschenes Schloss. Dort treffen sie auf eine verzauberte Jungfrau. Um die Schöne zu erlösen, muss der Königssohn mit Teufelchen ausharren – und das ganz ohne Furcht! Verlässt ihn sein Mut oder wird er es schaffen die Prinzessin von dem dunklen Fluch zu befreien? … Ja!

Einstudierung: Michael Leber

Sprache: Armgard von Gagern

18.03.2022  Freitag

Ludwig van Beethoven "Geistertrio"///entfällt///

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Eurythmieaufführung: Klaviertrio in D-Dur Op.70, Nr. 1 von Ludwig van Beethoven 

Ludwig van Beethoven (1770-1827) gilt als herausragender und meistgespielter Komponist der Musikgeschichte. Er führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Blüte und bereitete die Musik der Romantik vor.
Im Jahr 2020 feierte die ganze Welt Beethovens 250. Geburtstag - sofern dies in Pandemiezeiten, in Form von Auftritten, überhaupt möglich war. Auch das Else-Klink-Ensemble musste seinen eurythmischen Geburtstagsgruß, das „Trio in D-Dur“, lange aufschieben. Nun freuen wir uns, es endlich zeigen zu können.  
Beethoven schrieb dieses Trio, das später unter dem Namen „Geister-Trio“ berühmt wurde, mit 38 Jahren. Wir begegnen dem Komponisten in diesem Werk der Frühromantik, als Idealisten und als Leidenden. Über drei Sätze hin vereinigen sich Geige, Cello und Klavier zu plastischen Klängen, die von energischem Aufbruch, von Sehnsucht, Schmerz und spielerischer Leichtigkeit erzählen.
Beethoven komponierte das Trio während eines Aufenthalts, unweit von Wien, bei seiner engen Vertrauten und Gönnerin, der ungarischen Gräfin Marie von Erdödy. Ihr widmete er auch das Trio. Nach der Uraufführung 1808/09, an der Beethoven als Pianist selbst mitwirkte, wurde das Trio zu einem großen Erfolg.
Der ruhige 2. Satz, umrahmt von zwei schnellen Sätzen, bildet das eigentliche Herzstück des Trios. Den populären Beinamen “Geistertrio”, der dem Anfang zu widersprechen scheint, verdankt das Trio diesem langsamen Mittelsatz, mit den schauerlichen Tremoli der Streicher sowie einer Bemerkung des Beethoven-Schülers Carl Czerny: “Der Charakter dieses sehr langsam vorzutragenden Largo ist geisterhaft schauerlich, gleich einer Erscheinung aus der Unterwelt. [… man könnte sich] dabei die erste Erscheinung des Geistes in [Shakespeares] Hamlet denken.“

12.03.2022  Samstag

Im Blick Eurythmie

Ort: Eurythmeum Stuttgart

„Im Blick Eurythmie“ - ist ein Begegnungsraum für interessierte OberstufenschülerInnen, Studierende und LehrerInnen.

„Im Blick Eurythmie“ - ist eine offene Bühne für Eurythmie-darbietungen aus dem Unterricht und freien Initiativen. Eine Teilnahme als Zuschauer ist auch möglich.

"Im Blick Eurythmie" - ist eine offene Bühne für Eurythmie­darbietungen aus dem Unterricht und freien Initiativen

Anmeldung erforderlich!

Alle Infos und Anmeldung unter: imblick@eurythmeumstuttgart.de oder 07 11 / 2 36 42 30

01.03.2022  Dienstag

Heitere Eurythmie zu Fasching///verschoben///

Ort: eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Eurythmie zum Schmunzeln und Lachen

Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für jedermann!

Eurythmeum Stuttgart

Das Eurythmeum Stuttgart, 1924 gegründet, ist sowohl als Ausbildungsstätte für Eurythmisten wie auch als Eurythmiebühne bekannt. Ein reiches Veranstaltungsprogramm mit Aufführungen des Else-Klink-Ensembles, Studienabschlüssen und Gastspielen von Eurythmie-Ensembles aus der ganzen Welt machen das Eurythmeum zu einem lebendigen Ort der Begegnung.

Kontakt

Eurythmeum Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 8
70188 Stuttgart

07 11 / 2 36 42 30 (AB)

07 11 / 2 36 43 35

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
OK