TERMINE, VERANSTALTUNGEN

Archiv

09.07.2022  Samstag

OPEN STAGE

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 20:00 Uhr

aus der individuellen künstlerischen Arbeit der Mitglieder des Else-Klink-Ensembles  

03.07.2022  Sonntag

ZWIEGESPRÄCH

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 18:00 Uhr

Gastspiel: Somos Ensemble

Projekt “ZWIEGESPRÄCH”

17 Uhr Fotoausstellung

18 Uhr Konzert

Menschen unterschiedlicher soziologischer Herkunft, Muttersprache und Kultur kommen zusammen. Das beschreibt uns und die Welt als Ganze.
Menschen bewegen sich fortwährend über unseren Planeten – manchmal auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, manchmal, weil es keine Wahl gibt.In jedem Fall werden wir Zeit unseres Lebens mit Veränderungen konfrontiert, welche immer neue Herausforderungen mit sich bringen. Das kann das Erlernen einer neuen Sprache oder Kultur, genauso aber auch das Aufnehmen einer neuen Kultur in die eigene sein.Wir Menschen haben mehr Gemeinsamkeiten, als wir uns vorstellen können. Tief in unserem Wesen brennt der gleiche Wunsch nach Zugehörigkeit und Heimat. In unserem Projekt "Zwiegespräch" reisen wir durch die Linse von Ege Ilicak durch unterschiedlichste Kulturen, musikalisch umrahmt vom Ensemble SOMOS, um unser Publikum an die verschiedensten Orte dieser Welt zu begleiten. In dieser wunderbaren Kombination laden wir den Betrachter und Zuhörer zu einem inneren Dialog mit den Menschen und ihren Geschichten ein.

Ege Ilicak Ege Ilicak (geb. 1988, Türkei) ist ein Dokumentar- und Straßenfotograf. Er lebt in Heidelberg (Deutschland) und Ankara (Türkei).
Seine Leidenschaft für das Fotografieren entwickelte sich nach Abschluss seines Studiums der Informatik an der Bilkent Universität. Heute ist es sein Zweitberuf neben seiner Tätigkeit als Ingenieur. 2021 nahm er an Meisterkursen von Cristina de Middel und und Yael Martinez bei Magnum Photos in Paris teil. Unter Anwendung unterschiedlicher Ausdrucksformen an der Schnittstelle von Dokumentar- und Straßenfotografie, fängt Eges Arbeit das tägliche Leben der Menschen in ihrer urbanen Umgebung ein.

Karten an der Kasse
Kartenvorbestellung unter: 07 11 / 2 36 42 30 info@eurythmeumstuttgart.de

26.06.2022  Sonntag

Bachelorabschluss des 4. Studienjahres

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

25.06.2022  Samstag

Bachelorabschluss des 4. Studienjahres

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

IMPULSE LEBEN Studieninfotag

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 13:30 Uhr

13:30 Uhr: Workshop in Laut-und Toneurythmie 

Im Anschluss: Gespräch über das Eurythmiestudium mit Studierenden und Dozenten

16 Uhr: Bachelorabschluss des 4.Studienjahres

Info und Anmeldung unter:

07 11 / 2 36 42 30 oder ausbildung@eurythmeumstuttgart.de

mehr>>

24.06.2022  Freitag

Bachelorabschluss des 4. Studienjahres

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

22.05.2022  Sonntag

Klar wie Glas ist die Stunde

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Klar wie Glas ist die Stunde bleibt unsichtbar der Vogel, sehen wir die Farbe seines Liedes.

Vielseitig sind der Menschen Wege. Begegnung und Verlust, Geborgensein und Heimatlosigkeit malen Lebensbilder. Verschlagen, durchtrieben und entfremdet sind die Menschencharaktere, denen wir am Programmanfang begegnen. Umso mehr werden wir dann von deren Fragen an das Leben angezogen, denn sie alle fragen, alle! Sie dürsten nach Antworten. Diese Fragen interessieren uns vor allem, sie sind der Himmel über der Hölle, sie symbolisieren den leuchtend in Blau gesättigten Himmel über die Menschen. Blau reflektiert, schafft Raum, so wie der über sich selbst und die Welt reflektierende Mensch, Raum schaffend, Weg bereitend. ’Klar wie Glas ist die Stunde’ ist eine Einladung den inneren Blick auf das Lied unserer Zeit zu richten.

Mit lyrischen Werken von Rose Ausländer, Ingeborg Bachmann, Erika Burkart, Ursula Burkhard, Octavio Paz, Edlef Köppen, Abraham Lincoln, Friedrich Schiller, Carl Zuckmayer, musikalisch untermalt mit Werken von Claude Debussy, Arvo Pärt, Zoltán Kodály und Franz Liszt.

Der Königsgaukler

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Ein Märchen von Manfred Kyber

Ein Engel steigt auf dem Sternenteppich der Nacht auf die Erde nieder und legt Mantaos Seele in den Kelch einer Lotosblume. Sie beginnt sich zu drehen und er wird geboren auf der Erde und beginnt seinen Pfad zu wandern, den schweren und einsamen Pfad der Königsgaukler. Mantao trägt eine unsichtbare Krone, einen Schild und ein Schwert von einfacher Arbeit, ein kleiner Affe wird sein treuer Begleiter und so wandert er von den Bergen Tibets in die Täler zu den wirren Wundern Indiens, in die Stadt der bunten Lampen und die Stadt der erloschenen Lampen, wohin seine Seele ihn zog.

Vieles sieht Mantao, der Königsgaukler, auf seiner Reise, Menschen und Tieren begegnet er, sieht Freude und Leid und hält schützend seinen Schild über allem, was atmet - auf der Suche nach seiner Königin im Königreich der Ferne…

Eurythmie | Benedikt Bosch, Victoria Cid, Andrea Meneses, Katharina Okamura und Anna Radin

Sprache | Matthias Murbach

Regie | Novalis Eurythmie Ensemble

Dauer: ca. 60 min

21.05.2022  Samstag

Geh durch. Zu dir.

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ohnmächtige Zeichnungen und stammelnde Worte von Johannes Matthiessen, Musik-Kompositionen zu diesem Werk von Jitka Koželuhová 

Ein interdisziplinäres Bühnenprojekt des Else-Klink-Ensembles Eurythmie, Sprache, Musik, Zeichnung, Licht und Projektion

Herausforderungen, Verdichtungen und Nadelöhre sind Teil einer jeden Biografie. Häufig ge-hen sie mit dem Gefühl von Ohnmacht einher, wie bei einer schweren Krankheit, die von heute auf morgen im eigenen Lebenslauf plötzlich dazu gehört. Der Künstler und Pädagoge Johannes Matthiessen hat sich seiner todbringenden Krankheit gestellt und ist mit ihr einen ehrlichen und mutigen Weg gegangen, durch Ohnmachten hindurch, immer wieder auf sich selbst zurückgewiesen, sich neu gebärend und aufrichtend. Diesen Weg dokumentierte er künstlerisch in Zeichnungen und in Texten, die die Grundlage unseres Projektes bilden. Das gesamte Werk Krebszeichen umfasst 111 ohnmächtige Zeichnungen und ebenso viele, ihnen beigefügte Textnotate.  

„Keine Reise war ihm zu lang, kein Weg zu weit. Für seine … Projekte bereiste Johannes Matthies-sen … die ganze Welt. Doch ihm war nicht bewusst, dass ihm eine der schwersten Reisen noch bevorstand. Die Diagnose Multiples Myelom, zwang ihn von jetzt auf morgen, sein bisheriges Le-ben radikal zu ändern. Er nutzte diese Erkrankung, um nach den … Jahren der nach „außen gehen-den“ Arbeit … endlich zu sich und zur inneren Ruhe zu kommen.“ * Dr. Jan Vagedes

„Die Schönheit des bedrohten Lebens wird genauso einsichtig wie die Gefahr seiner Auslöschung; die sterbende alte Schöpfung ebenso wie die sich - wie aus dem Nichts - inkarnierenden Impulse erneuerten Lebens. […] Die Geschichte ist nicht zu Ende. Aber die ungeschminkte Ehrlichkeit und die Tiefe mit der sie erzählt wird, hinterlassen Spuren im Inneren des Betrachters.“ *Dr. Thomas Breitkreuz

Bild: Johannes Matthiessen

Eurythmie: Else-Klink-Ensemble

Sprache: Sabine Eberleh, Lucas Amerbacher

Musik: Nune Arakelian, Raphaela Debus

Komposition: Jitka Koželuhová 

Licht: Stephan Kraske

Einstudierung: Tania Mierau, Severin Fraser 

Vortrag: Peter Selg

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

„Das wirklich Tragende im Menschen muss erst wieder aufgerichtet werden.“

Prof. Dr. Peter Selg, *1963 in Stuttgart. Facharzt für Kinder- und Jugendpsy-chiatrie und Psychotherapie, Leiter des Ita Wegman Instituts für anthro-posophische Grundlagenforschung und Co-Leiter der Allgemeinen An-throposophischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft (Goetheanum).

Demonstration und Einführung in das Programm Geh durch. Zu dir.

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 12:00 Uhr

Else-Klink-Ensemble, Tania Mierau, Severin Fraser

Vortrag: René Madeleyn

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 10:00 Uhr

Einklang: Else-Klink-Ensemble Vortrag

"Schwellenerlebnisse der Kindheit"
Widerstände und Stufen der Ich-Geburt
in der Entwicklung des Kindes bis zum 21. Lebensjahr
 
Dr. René Madeleyn, *1951, Studium der Medizin in Tübingen, Promotion über die Sprache und Sprachwahr-nehmung Schizophrener. Klinische Ausbildung in Herdecke und von 1991-2016 leitende Tätigkeit als Kinderarzt an der Filderklinik, derzeit dort ver-antwortlich für den Bereich Neuropä-diatrie.

Eurythmeum Stuttgart

Das Eurythmeum Stuttgart, 1924 gegründet, ist sowohl als Ausbildungsstätte für Eurythmisten wie auch als Eurythmiebühne bekannt. Ein reiches Veranstaltungsprogramm mit Aufführungen des Else-Klink-Ensembles, Studienabschlüssen und Gastspielen von Eurythmie-Ensembles aus der ganzen Welt machen das Eurythmeum zu einem lebendigen Ort der Begegnung.

Kontakt

Eurythmeum Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 8
70188 Stuttgart

07 11 / 2 36 42 30 (AB)

07 11 / 2 36 43 35

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
OK