TERMINE, VERANSTALTUNGEN

Archiv

25.02.2020  Dienstag

Heitere Eurythmie zu Fasching

Ort: Nikolaus-Cusanus-Haus, Törlesäckerstraße 9, 70599 Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Eurythmie zum Schmunzeln und Lachen

Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für jedermann!

mehr zum Programm >>

24.02.2020  Montag

Heitere Eurythmie zu Fasching

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Eurythmie zum Schmunzeln und Lachen

Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für jedermann!

mehr zum Programm >>

Jetzt Tickets kaufen

Heitere Eurythmie zu Fasching

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Eurythmie zum Schmunzeln und Lachen

Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für jedermann!

mehr zum Programm >>

Jetzt Tickets kaufen

23.02.2020  Sonntag

Heitere Eurythmie zu Fasching

Ort: Friedrich-Husemann-Klinik, Friedrich Husemann Weg 8, 79256 Buchenbach
Uhrzeit: 11:00 Uhr

Eurythmie zum Schmunzeln und Lachen

Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für jedermann!

mehr zum Programm >>

22.02.2020  Samstag

Heitere Eurythmie zu Fasching

Ort: Johanneshaus Öschelbronn, Am Eichhof 20, 75223 Niefern–Öschelbronn
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Eurythmie zum Schmunzeln und Lachen

Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für jedermann!

mehr zum Programm >>

21.02.2020  Freitag

Heitere Eurythmie zu Fasching

Ort: FWS Schwäbisch Hall, Teurerweg 2, 74523 Schwäbisch Hall
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Eurythmie zum Schmunzeln und Lachen

Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für jedermann!

mehr zum Programm >>

17.02.2020  Montag

Die Ausbildung des Herzdenkens als Weg zur inneren Befreiung

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 20:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag von Martina Maria Sam (Dornach)

Auf dem von Rudolf Steiner angegebenen Seelenschulungsweg muss der Entwicklung des meditativen Lebens die Ausbildung des inneren Wahrheitsgefühls parallel gehen. Dieses bildet sich aus durch die Umwandlung des Ätherleibs – Träger unserer Gewohnheiten und Lebensstandpunkte. Das «Wahrheitsfühlen» ist ein Denken mit dem Herzen – es gründet in der Mitte unseres Wesens, wo irdischer und kosmischer Mensch sich ineinander verschränken. Durch das «Herzdenken» kann der Mensch, der sich selbst überwunden und so von der «Gewalt, die alle Wesen bindet» (Goethe), befreit hat, das «innere Wort» vernehmen – es sprechen sich die Dinge und Wesen der Welt in ihm aus. – Der Weg zur Ausbildung des Herzdenkens, der zugleich der Weg der inneren Befreiung ist, soll in seinen einzelnen Stationen im Vortrag betrachtet werden.

15.02.2020  Samstag

„Ich möchte leben…“

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 20:00 Uhr

Eurythmie-Programm zum 100-jährigen Jubiläum der Waldorfpädagogik

Das neue Programm des Else-Klink-Ensembles, das anlässlich des 100-jährigen Geburtstags der Waldorfpädagogik entstand, ist auf vielfältige Weise dem Kind-Sein und Heranwachsen gewidmet. Kindliches Spiel, kindliches Staunen, Fragen und sich Erproben, aber auch jugendliche Selbst-Werdung und -Bestimmung klingen an. Eine Komposition des 16-jährigen Gustav Mahler eröffnet das Programm, dessen Titel „Ich möchte leben“ einem Gedicht der 17-jährigen Selma Merbaum entnommen ist, das zum erschütternden Sinnbild wird für eine hoffnungsvolle, dem Leben zugewandte Kindheit und zugleich für deren massive Bedrohung. In zwei Texten von Peter Handke klingt die Frage nach den Kostbarkeiten der kindlichen Seele an und wie diese, über die Kindheit hinaus, im erwachsenen Menschen wirksam bleiben können.

Programm als PDF

Mit Werken u.a. von Selma Merbaum, Peter Handke, Nelly Sachs, Gustav Mahler, Wolfgang Amadeus Mozart und Leoš Janáček.

Jetzt Tickets kaufen

14.02.2020  Freitag

Eurythmie: meine Mitte finden zwischen Schwere und Licht Eurythmeum

Ort: Eurythmeum Stuttgart

Eurythmiefortbildung mit Annemarie Ehrlich (den Haag)

Freitag, 14. – Sonntag, 16. Februar 2020

Freitag: 19 – 21 Uhr;
Samstag: 9 – 12:30 Uhr und 15 – 18 Uhr;
Sonntag: 9 – 12:30 Uhr;

Kursgebühr: 100,– € (Studenten mit Ausweis 50,– €)

Es wird nur Kaffeepausenverpflegung auf Spendenbasis angeboten

Anmeldung unter: info@eurythmeumstuttgart.de oder 07 11 / 2 36 42 30

26.01.2020  Sonntag

Wovon die Menschen leben

Ort: Lebensgemeinschaft Altenschlirf, Erlenweg 9, 36358 Herbstein
Uhrzeit: 17:00 Uhr

Eine Erzählung in eurythmischer Darstellung nach Leo Tolstoi

Die bitterarmen Schusterleute Semjon und Matrjona nehmen einen Fremden auf, den Semjon am Wegesrand gefunden hat. Er gewinnt  ihr Herz und erweist sich als ganz besonderer Gast.

mehr zum Programm >>

25.01.2020  Samstag

Eurythmieaufführung

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

mit Werken u.a. von J. S. Bach, W.A. Mozart und S. Rachmaninow

Jetzt Tickets kaufen

Allerleirauh

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Eurythmieaufführung des Märchenensembles. Einstudierung: Michael Leber

Das Märchen Allerleirauh erzählt von einer Königstochter. Nach dem Tod ihrer Mutter, wollte ihr Vater sie zur Frau nehmen. Sie stellt ihrem Vater drei, in ihren Augen unerfüllbare Wünsche: Sie verlangt drei besondere Kleider und einen Pelzmantel, welcher aus allen Tieren des Reiches besteht. Als ihr Vater wider Erwarten die Wünsche erfüllt, erschrickt sie und flüchtet. Sie versteckt sich in einem fremden Wald und wird dort von Jägern des Königs dieses Reiches gefunden und mit an den Hof genommen. Dort erledigt sie als „Rauhtierchen“ alle schlechte Arbeit, nimmt aber kurzweilig mit ihren drei Kleidern, welche sie in einer Nussschale versteckt hat, an den Abendbällen teil. Bei der dritten Teilnahme steckt ihr der König beim gemeinsamen Tanz einen Ring an den Finger wodurch sie als Königstochter entlarvt wird. Sie heiraten und leben vergnügt bis zu ihrem Ende.

Abbildung: Bride MacWilliam

Jetzt Tickets kaufen

Eurythmeum Stuttgart

Das Eurythmeum Stuttgart, 1924 gegründet, ist sowohl als Ausbildungsstätte für Eurythmisten wie auch als Eurythmiebühne bekannt. Ein reiches Veranstaltungsprogramm mit Aufführungen des Else-Klink-Ensembles, Studienabschlüssen und Gastspielen von Eurythmie-Ensembles aus der ganzen Welt machen das Eurythmeum zu einem lebendigen Ort der Begegnung.

Kontakt

Eurythmeum Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 8
70188 Stuttgart

07 11 / 2 36 42 30 (AB)

07 11 / 2 36 43 35

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
OK