TERMINE, VERANSTALTUNGEN

Archiv

25.11.2022  Freitag

Stuttgarter Jugend Musikfest „Beethoven reloaded“

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

PreisträgerInnen nationaler und internationaler Wettbewerbe der Stuttgarter Musikschule 

interpretieren Werke von Ludwig van Beethoven

Veranstalter: Art Musik Georgia e.V. in Kooperation mit der Musikschule Stuttgart

20.11.2022  Sonntag

Eurythmieabschluss der 12. Klasse

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 18:00 Uhr

Gastspiel Tokyo Kenji Steiner-Schule (Japan)

Die SchülerInnen der 12. Klasse erarbeiten jedes Jahr ein Eurythmieprogramm und gehen damit in Europa auf Tournee. Wie schon vor zwei Jahren kommen sie auch zu uns nach Stuttgart.  

Im Programm u.a. Klaviersonate Nr.3 von Dmitry Kabalevsky, „Lion King“ und Klaviersonate Nr.21 „Waldstein“ von Ludwig van Beethoven

12.11.2022  Samstag

Ich bin mir immer mehr ein dunkles Rätsel

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 20:00 Uhr

Gastspiel Gabriela Cieslinski und Volker Frankfurt

Auszüge aus dem 1. Mysteriendrama 1. bis 8. Bild. Darsteller Gabriela Cieslinski und Volker Frankfurt

Unser Anliegen kristallisiert sich in der Frage: Wie können Lebenskrisen durch zeitgemäße spirituelle Schulung gelöst und fruchtbar gemacht werden? Die Pforte der Einweihung beantwortet diese Frage auf höchst dramatische Weise.

Wir greifen die einschneidendsten Momente heraus und sorgen mit Einführung und Überleitungen zugleich für den roten Faden.

06.11.2022  Sonntag

Eurythmieaufführung im Rahmen des Eurythmie-Festivals „Leierton und Eurythmische Bewegung“

Ort: Goetheanum Dornach
Uhrzeit: 11:00 Uhr

Sonntag, 6. November 2022

9.00 Uhr Eurythmie-Leier-Workshops

10.00 Uhr Gesprächsrunden mit den Künstlern zu den Aufführungen III und IV 

11.00 Uhr Eurythmie-Aufführung aller Ensembles

Änderungen vorbehalten

https://srmk.goetheanum.org/veranstaltungen/termine

05.11.2022  Samstag

Eurythmieaufführung im Rahmen des Eurythmie-Festivals „Leierton und Eurythmische Bewegung“

Ort: Dornach Goetheanum
Uhrzeit: 20:00 Uhr

Hinaus-lauschen, Hinein-tönen-lassen, diese Qualitäten in der Gebärde zur Erschei- nung bringen. – Wie finden wir uns immer wieder neu als „musikalischer Mensch“? Wohin leitet uns dabei speziell der Ton der Leier?

Mehrere zum Teil neue Kompositionen für Leier werden von den vier Eurythmie- Ensembles vorgestellt und gegenübergestellt.

Selber in die Bewegung eintauchen, im Zuhören zum Ton neu aktiv werden; das möge unser Musikverstehen erweitern und den Umgang mit der Toneurythmie inspirieren.

Uraufführungen von Werken von
Christian Giersch, Matthias Bölts, Gregers Brinch, Yoichi Usami

Freitag, 4. November 2022

19.00 Uhr Begrüssung und Eurythmie-Aufführung I und II

Licht und Ton (Nicola Anasch) | Eurythmeum CH

Samstag, 5. November 2022
9.00–10.30 Uhr Eurythmie-Leier-Workshops

11.00–12.45 Uhr Demonstration mit allen Ensembles

15.00 Uhr Leier-Konzert

17.15–18.30 Uhr Gesprächsrunden mit den Künstlern zu den Aufführungen I und II

20.00 Uhr Eurythmie-Aufführung III und IV

Lichteurythmie Ensemble Arlesheim

Else-Klink-Ensemble, Eurythmeum Stuttgart

28.10.2022  Freitag

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (PREMIERE)

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:30 Uhr

Märchen der Gebrüder Grimm in eurythmischer Darstellung

Eine arme Frau gebar ein Söhnlein mit einer Glückshaut. Ihm wird geweissagt, dass er die Königstochter heiraten wird. Der König, der damit nicht einverstanden ist, wirft das Kind in einer Schachtel in das Flusswasser. Das Glückskind überlebt und wächst bei einer Müllerfamilie auf. Als der König davon erfährt, versucht er erneut ihn zu töten, aber das Glückskind macht sich dann auf Wanderschaft. Nach seiner Ankunft erfährt der König, dass das Glückskind doch mit seiner Tochter vermählt ist und befehlt ihm die drei goldene Haare des Teufels zu bringen. Auf dem Weg zur Hölle begegnet das Glückskind zwei Torwächtern und einem Fährmann, die vor großen Rätseln stehen und den Jüngling um Rat bitten. Ob das Glückskind ihnen wohl die Antwort geben kann und vom Teufel drei goldene Haare bekommt?

25.10.2022  Dienstag

Eurythmieaufführung des Else-Klink-Ensembles

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 20:00 Uhr

19 Uhr Einführung

20 Uhr Aufführung 

mit Werken für Alt-und Tenorleier und Flöte

u.a. von: Jitka Kozeluhova, Yoichi Usami und Christian Giersch

23.10.2022  Sonntag

Klangzeiten

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mit Werken u. a. von Arthur Honegger, Ludwig van Beethoven, 

Anton von Webern, Rose Ausländer, Novalis und Dag Hammarskjöld

In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche und Verunsicherungen, in der die Frage nach dem eigenen Standpunkt, dem inneren Boden auf dem jeder steht, viele Menschen existentiell beschäftigt, haben wir uns mit dem inneren Raum der Stille, mit der Aktivität des inneren Hörens und den unterschiedlichsten Qualitäten von Zeit auseinandergesetzt. Wo ist der Ort Neues zu entdecken? Wie klingt die Stille heute? Wie schaffen wir es auszuhalten aktiv in der Frage zu leben, auch wenn es keine, oder zumindest keine schnellen Antworten gibt. 

Das Programm «Klangzeiten» ist eine Einladung mit den Werken von Arthur Honegger, Ludwig van Beethoven, Anton von Webern, Rose Ausländer, Novalis und Dag Hammarskjöld diesen inneren Raum aufzusuchen und die verschiedenen Qualitäten der Zeit und des Werdenden, der Schöpfung aus dem Neuen, des vorher nicht Dagewesenen, zu erleben.

Schneeweißchen und Rosenrot

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Gastspiel Goetheanum Eurythmie-Ensemble  

Eine arme Witwe hatte zwei Kinder. Das eine hiess Schneeweisschen, das andere Rosenrot. Eines Abends im Winter, klopft jemand an die Türe und sie bekommen Besuch von einem ungewöhnlichen Gast. Wer kann das sein? Als er sie im Frühjahr wieder verlässt, gehen auch die Kinder hinaus in die Welt und müssen viele Abenteuer bestehen. Auf ihren Wegen im Wald und auf der Heide, begegnen sie dem garstigen Zwerg, der immer wieder in gefährlichen Situationen ihre Hilfe braucht. Für Kinder ab 4 Jahren.

Eurythmie: Goetheanum-Eurythmie-Ensemble

Musik: Hartwig Joerges

Sprache: Babette Hasler

Beleuchtung:Ilamrin Fradley

Lichtdesing: Ilamrin Fradley

22.10.2022  Samstag

Der Königssohn von Irland

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Eine Gemeinschaftsproduktion des Theatre de l`homme inconnu, Eurythmie Mistral und Bettina Grube

Der Königssohn von Irland stammt aus der Feder des irischen Geschichtenerzählers Padraïc Colum, der dieses epische Werk zu Beginn des vorigen Jahrhunderts aus dem Stoff alter irischer Legenden schuf. Zahlreiche Geschichten und Märchenmotive sind darinnen verflochten zu einem großen Märchen voll der Türen und Tore von Welt zu Welt, die doch die eine Welt bilden… 

In der Zusammenarbeit an diesem Stück treffen sich die Eurythmie und das Schauspiel an der Schwelle des Menschlichen und Höher-, man könnte vielleicht auch sagen: Tiefer-menschlichen; der Weg zwischen Hier und Dort wird wieder und wieder beschritten, ist geheimnisvoll, gleichsam eine Brücke im Nebel— das Hier wirkt ins Dort, das Dort reicht ins Hier hinein, beide sind ständig miteinander im Gespräch…

21.10.2022  Freitag

Geh durch. Zu dir.

Ort: Freie Waldorfschule München Südwest
Uhrzeit: 20:00 Uhr

Ohnmächtige Zeichnungen und stammelnde Worte von Johannes Matthiessen, Musik-Kompositionen zu diesem Werk von Jitka Koželuhová 

Ein interdisziplinäres Bühnenprojekt des Else-Klink-Ensembles Eurythmie, Sprache, Musik, Zeichnung, Licht und Projektion

Herausforderungen, Verdichtungen und Nadelöhre sind Teil einer jeden Biografie. Häufig ge-hen sie mit dem Gefühl von Ohnmacht einher, wie bei einer schweren Krankheit, die von heute auf morgen im eigenen Lebenslauf plötzlich dazu gehört. Der Künstler und Pädagoge Johannes Matthiessen hat sich seiner todbringenden Krankheit gestellt und ist mit ihr einen ehrlichen und mutigen Weg gegangen, durch Ohnmachten hindurch, immer wieder auf sich selbst zurückgewiesen, sich neu gebärend und aufrichtend. Diesen Weg dokumentierte er künstlerisch in Zeichnungen und in Texten, die die Grundlage unseres Projektes bilden. Das gesamte Werk Krebszeichen umfasst 111 ohnmächtige Zeichnungen und ebenso viele, ihnen beigefügte Textnotate.  

„Keine Reise war ihm zu lang, kein Weg zu weit. Für seine … Projekte bereiste Johannes Matthies-sen … die ganze Welt. Doch ihm war nicht bewusst, dass ihm eine der schwersten Reisen noch bevorstand. Die Diagnose Multiples Myelom, zwang ihn von jetzt auf morgen, sein bisheriges Le-ben radikal zu ändern. Er nutzte diese Erkrankung, um nach den … Jahren der nach „außen gehen-den“ Arbeit … endlich zu sich und zur inneren Ruhe zu kommen.“ * Dr. Jan Vagedes

„Die Schönheit des bedrohten Lebens wird genauso einsichtig wie die Gefahr seiner Auslöschung; die sterbende alte Schöpfung ebenso wie die sich - wie aus dem Nichts - inkarnierenden Impulse erneuerten Lebens. […] Die Geschichte ist nicht zu Ende. Aber die ungeschminkte Ehrlichkeit und die Tiefe mit der sie erzählt wird, hinterlassen Spuren im Inneren des Betrachters.“ *Dr. Thomas Breitkreuz

Bild: Johannes Matthiessen

Eurythmie: Else-Klink-Ensemble

Sprache: Sabine Eberleh, Lucas Amerbacher

Musik: Nune Arakelian, Raphaela Debus

Komposition: Jitka Koželuhová 

Licht: Stephan Kraske

Einstudierung: Tania Mierau, Severin Fraser 

14.10.2022  Freitag

Geh durch. Zu dir.

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ohnmächtige Zeichnungen und stammelnde Worte von Johannes Matthiessen, Musik-Kompositionen zu diesem Werk von Jitka Koželuhová 

Ein interdisziplinäres Bühnenprojekt des Else-Klink-Ensembles Eurythmie, Sprache, Musik, Zeichnung, Licht und Projektion

Herausforderungen, Verdichtungen und Nadelöhre sind Teil einer jeden Biografie. Häufig ge-hen sie mit dem Gefühl von Ohnmacht einher, wie bei einer schweren Krankheit, die von heute auf morgen im eigenen Lebenslauf plötzlich dazu gehört. Der Künstler und Pädagoge Johannes Matthiessen hat sich seiner todbringenden Krankheit gestellt und ist mit ihr einen ehrlichen und mutigen Weg gegangen, durch Ohnmachten hindurch, immer wieder auf sich selbst zurückgewiesen, sich neu gebärend und aufrichtend. Diesen Weg dokumentierte er künstlerisch in Zeichnungen und in Texten, die die Grundlage unseres Projektes bilden. Das gesamte Werk Krebszeichen umfasst 111 ohnmächtige Zeichnungen und ebenso viele, ihnen beigefügte Textnotate.  

„Keine Reise war ihm zu lang, kein Weg zu weit. Für seine … Projekte bereiste Johannes Matthies-sen … die ganze Welt. Doch ihm war nicht bewusst, dass ihm eine der schwersten Reisen noch bevorstand. Die Diagnose Multiples Myelom, zwang ihn von jetzt auf morgen, sein bisheriges Le-ben radikal zu ändern. Er nutzte diese Erkrankung, um nach den … Jahren der nach „außen gehen-den“ Arbeit … endlich zu sich und zur inneren Ruhe zu kommen.“ * Dr. Jan Vagedes

„Die Schönheit des bedrohten Lebens wird genauso einsichtig wie die Gefahr seiner Auslöschung; die sterbende alte Schöpfung ebenso wie die sich - wie aus dem Nichts - inkarnierenden Impulse erneuerten Lebens. […] Die Geschichte ist nicht zu Ende. Aber die ungeschminkte Ehrlichkeit und die Tiefe mit der sie erzählt wird, hinterlassen Spuren im Inneren des Betrachters.“ *Dr. Thomas Breitkreuz

Bild: Johannes Matthiessen

Eurythmie: Else-Klink-Ensemble

Sprache: Sabine Eberleh, Lucas Amerbacher

Musik: Nune Arakelian, Raphaela Debus

Komposition: Jitka Koželuhová 

Licht: Stephan Kraske

Einstudierung: Tania Mierau, Severin Fraser 

Eurythmeum Stuttgart

Das Eurythmeum Stuttgart, 1924 gegründet, ist sowohl als Ausbildungsstätte für Eurythmisten wie auch als Eurythmiebühne bekannt. Ein reiches Veranstaltungsprogramm mit Aufführungen des Else-Klink-Ensembles, Studienabschlüssen und Gastspielen von Eurythmie-Ensembles aus der ganzen Welt machen das Eurythmeum zu einem lebendigen Ort der Begegnung.

Kontakt

Eurythmeum Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 8
70188 Stuttgart

07 11 / 2 36 42 30 (AB)

07 11 / 2 36 43 35

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
OK