TERMINE, VERANSTALTUNGEN

Archiv

14.12.2019  Samstag

St. Galler Weihnachtsspiele

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

gespielt von Studenten, Dozenten und Mitarbeitern des Eurythmeum

08.12.2019  Sonntag

Allerleirauh

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Eurythmieaufführung des Märchenensembles. Einstudierung: Michael Leber

Das Märchen Allerleirauh erzählt von einer Königstochter. Nach dem Tod ihrer Mutter, wollte ihr Vater sie zur Frau nehmen. Sie stellt ihrem Vater drei, in ihren Augen unerfüllbare Wünsche: Sie verlangt drei besondere Kleider und einen Pelzmantel, welcher aus allen Tieren des Reiches besteht. Als ihr Vater wider Erwarten die Wünsche erfüllt, erschrickt sie und flüchtet. Sie versteckt sich in einem fremden Wald und wird dort von Jägern des Königs dieses Reiches gefunden und mit an den Hof genommen. Dort erledigt sie als „Rauhtierchen“ alle schlechte Arbeit, nimmt aber kurzweilig mit ihren drei Kleidern, welche sie in einer Nussschale versteckt hat, an den Abendbällen teil. Bei der dritten Teilnahme steckt ihr der König beim gemeinsamen Tanz einen Ring an den Finger wodurch sie als Königstochter entlarvt wird. Sie heiraten und leben vergnügt bis zu ihrem Ende.

Abbildung: Bride MacWilliam

07.12.2019  Samstag

Allerleirauh

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Eurythmieaufführung des Märchenensembles. Einstudierung: Michael Leber

Das Märchen Allerleirauh erzählt von einer Königstochter. Nach dem Tod ihrer Mutter, wollte ihr Vater sie zur Frau nehmen. Sie stellt ihrem Vater drei, in ihren Augen unerfüllbare Wünsche: Sie verlangt drei besondere Kleider und einen Pelzmantel, welcher aus allen Tieren des Reiches besteht. Als ihr Vater wider Erwarten die Wünsche erfüllt, erschrickt sie und flüchtet. Sie versteckt sich in einem fremden Wald und wird dort von Jägern des Königs dieses Reiches gefunden und mit an den Hof genommen. Dort erledigt sie als „Rauhtierchen“ alle schlechte Arbeit, nimmt aber kurzweilig mit ihren drei Kleidern, welche sie in einer Nussschale versteckt hat, an den Abendbällen teil. Bei der dritten Teilnahme steckt ihr der König beim gemeinsamen Tanz einen Ring an den Finger wodurch sie als Königstochter entlarvt wird. Sie heiraten und leben vergnügt bis zu ihrem Ende.

Abbildung: Bride MacWilliam

01.12.2019  Sonntag

Allerleirauh

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Eurythmieaufführung des Märchenensembles. Einstudierung: Michael Leber

Das Märchen Allerleirauh erzählt von einer Königstochter. Nach dem Tod ihrer Mutter, wollte ihr Vater sie zur Frau nehmen. Sie stellt ihrem Vater drei, in ihren Augen unerfüllbare Wünsche: Sie verlangt drei besondere Kleider und einen Pelzmantel, welcher aus allen Tieren des Reiches besteht. Als ihr Vater wider Erwarten die Wünsche erfüllt, erschrickt sie und flüchtet. Sie versteckt sich in einem fremden Wald und wird dort von Jägern des Königs dieses Reiches gefunden und mit an den Hof genommen. Dort erledigt sie als „Rauhtierchen“ alle schlechte Arbeit, nimmt aber kurzweilig mit ihren drei Kleidern, welche sie in einer Nussschale versteckt hat, an den Abendbällen teil. Bei der dritten Teilnahme steckt ihr der König beim gemeinsamen Tanz einen Ring an den Finger wodurch sie als Königstochter entlarvt wird. Sie heiraten und leben vergnügt bis zu ihrem Ende.

Abbildung: Bride MacWilliam

30.11.2019  Samstag

Festliche Eurythmie zum ersten Advent

Ort: Johanneshaus Öschelbronn, Am Eichhof 20, 75223 Niefern-Öschelbronn
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Eurythmieaufführung Else-Klink-Ensemble

24.11.2019  Sonntag

Gastspiel: Eurythmie-Abschluss der 12. Klasse

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 18:00 Uhr

Gastspiel Tokyo Kenji Steiner Schule (Japan)

Ein chinesisches Volksmärchen „Die neun Brüder“, Sonate für Flöte und Klavier von Sergej Prokofjew und Klaviersonate N.1 von Alexander Scriabin

Die Tokyo Kenji Steiner Schule liegt in der Nähe einer der vielen großen Bahnhöfe von Tokyo. Es gibt hier Schüler vom Kindergarten bis zur 12. Klasse. Die Schüler der 12. Klasse erarbeiten jedes Jahr ein Eurythmieprogramm. Dieses Mal war es der Wunsch der Schüler, ein dramatisches Stück zu erarbeiten und so wählten sie die Klaviersonate Nr.1 von Alexander Scriabin aus. Den Abschluss des Programms bildet eine lyrisch-heitere Sonate für Flöte und Klavier von Sergej Prokofjew.

 

17.11.2019  Sonntag

Eurythmie-Märchen

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Märchen der Gebrüder Grimm in eurythmischer Darstellung

16.11.2019  Samstag

Gastspiel: Gilgamesch

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 20:00 Uhr

Gastspiel Freie Eurythmiegruppe Stuttgart

Das älteste Epos der Menschheit in eurythmischer Darstellung

Das Epos erzählt die Geschichte der großen Freundschaft des gottgleichen Gilgamesch und dem in der Steppe geborenen Enkidu. Durch den Tod des Freundes tief erschüttert, macht sich Gilgamesch auf die Suche nach dem ewigen Leben. Sein weiter Weg führt ihn schließlich zu der Erkenntnis, dass Sterblichkeit zum Los des Menschen gehört. Die großen Bilder des Epos gehen auf ein noch jenseits des griechischen Kulturkreises liegenden Menschheitsbewusstseins zurück, das wie in Traumbildern übersinnliche Geschehnisse erlebt.

Die eurythmische Gestaltung ist ein Versuch, die Kräfte, die in und hinter diesen Bildern leben, zu erschließen.

Eingerichtet für Eurythmie und Regie: Elisabeth Brinkmann

10.11.2019  Sonntag

Die Abenteuer des Don Quijote, nacherzählt von Erich Kästner in eurythmischer Darstellung

Ort: Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach, Herdwangen-Schönach
Uhrzeit: 17:00 Uhr

Mit „Don Quijote von der Mancha“ hat der spanische Schriftsteller Miguel de Cervantes (1547–1616) einen Roman verfasst, der heute zu Recht zur Weltliteratur gezählt wird. Mit der Hauptfigur des Don Quijote ist ihm ein liebenswerter Antiheld gelungen, ein großer Idealist, ein Narr mit Würde.

Don Quijote, ein armer spanischer Edelmann, ist vom Lesen alter Ritterromane so gefesselt und inspiriert, dass er beschließt, als fahrender Ritter in die Welt zu ziehen und gute Taten zu vollbringen – obwohl die Zeit des Rittertums längst vergangen ist, was für Irritationen sorgt! Gemeinsam mit seinem Begleiter Sancho Pansa und seinem Pferd Rosinante besteht er allerlei Abenteuer. So kämpft er seinen berühmten Kampf gegen Windmühlen ... verehrt ein armes Bauernmädchen als edle Dame ... sieht lose Kellnerinnen als Burgfräulein an und befreit die Damen einer Hofgesellschaft von ihren Vollbärten, durch seinen Kampf mit einem Zauberer.

Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach, 88634 Herdwangen-Schönach

Eurythmie-Märchen (PREMIERE)

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Märchen der Gebrüder Grimm in eurythmischer Darstellung

09.11.2019  Samstag

Gastspiel: Furcht, Mut und Zuversicht

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 20:00 Uhr

Gastspiel Sighilt von Heynitz, Urs von Glenck und Horesh Ram

Balladenabend mit Sighilt von Heynitz und Urs von Glenck (Rezitation), musikalisch begleitet von Horesh Ram. Im Programm u.a. „Der Taucher“ von Friedrich Schiller, „Die Brück ‘am Tay“ von Theodor Fontane und „Conquistadores“ von C. F. Meyer

Balladen erlebten eine Blütezeit in der Klassik und Romantik, also im 18. und 19. Jhd. Galt es, wie z.B. bei Goethe, Schiller, Uhland, Mörike, Historisches oder schicksalhafte Begebenheiten in knappen Versen darzustellen, so wurde mit Vorliebe die Balladenform gewählt. Vor allem das Zusammentreffen von geheimnisvollen Fügungen, Begegnungen mit dem Übernatürlichen, das Verhältnis von Mensch und elementarer Welt wurde thematisiert. Statt eines ganzen Bühnendramas fasst die Ballade den Stoff ein, komprimiert das Geschehen. Oft enden die Balladen tragisch, doch auch die heiteren, überraschend glücklichen, verblüffenden Wendungen im Leben kommen zu ihrem Recht.

Die Musik greift das Balladenthema auf, dramatische Stücke u. a. von Alexander Scriabin, Robert Schumann werden gespielt.

07.11.2019  Donnerstag

„Ich möchte leben…“

Ort: Freie Waldorfschule Engelberg, Rudolf-Steiner-Weg 4,73650 Winterbach
Uhrzeit: 20:00 Uhr

Eurythmie-Programm zum 100-jährigen Jubiläum der Waldorfpädagogik

Mit Werken u.a. von Selma Merbaum, Peter Handke, Nelly Sachs, Gustav Mahler, Wolfgang Amadeus Mozart und Leoš Janáček.

Eurythmeum Stuttgart

Das Eurythmeum Stuttgart, 1924 gegründet, ist sowohl als Ausbildungsstätte für Eurythmisten wie auch als Eurythmiebühne bekannt. Ein reiches Veranstaltungsprogramm mit Aufführungen des Else-Klink-Ensembles, Studienabschlüssen und Gastspielen von Eurythmie-Ensembles aus der ganzen Welt machen das Eurythmeum zu einem lebendigen Ort der Begegnung.

Kontakt

Eurythmeum Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 8
70188 Stuttgart

07 11 / 2 36 42 30 (AB)

07 11 / 2 36 43 35

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
OK