TERMINE, VERANSTALTUNGEN

Archiv

14.02.2020  Freitag

Eurythmie: meine Mitte finden zwischen Schwere und Licht Eurythmeum

Ort: Eurythmeum Stuttgart

Eurythmiefortbildung mit Annemarie Ehrlich (den Haag)

Freitag, 14. – Sonntag, 16. Februar 2020

Freitag: 19 – 21 Uhr;
Samstag: 9 – 12:30 Uhr und 15 – 18 Uhr;
Sonntag: 9 – 12:30 Uhr;

Kursgebühr: 100,– € (Studenten mit Ausweis 50,– €)

Es wird nur Kaffeepausenverpflegung auf Spendenbasis angeboten

Anmeldung unter: info@eurythmeumstuttgart.de oder 07 11 / 2 36 42 30

26.01.2020  Sonntag

Wovon die Menschen leben

Ort: Lebensgemeinschaft Altenschlirf, Erlenweg 9, 36358 Herbstein
Uhrzeit: 17:00 Uhr

Eine Erzählung in eurythmischer Darstellung nach Leo Tolstoi

Die bitterarmen Schusterleute Semjon und Matrjona nehmen einen Fremden auf, den Semjon am Wegesrand gefunden hat. Er gewinnt  ihr Herz und erweist sich als ganz besonderer Gast.

mehr zum Programm >>

25.01.2020  Samstag

Eurythmieaufführung

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 19:00 Uhr

mit Werken u.a. von J. S. Bach, W.A. Mozart und S. Rachmaninow

Jetzt Tickets kaufen

Allerleirauh

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Eurythmieaufführung des Märchenensembles. Einstudierung: Michael Leber

Das Märchen Allerleirauh erzählt von einer Königstochter. Nach dem Tod ihrer Mutter, wollte ihr Vater sie zur Frau nehmen. Sie stellt ihrem Vater drei, in ihren Augen unerfüllbare Wünsche: Sie verlangt drei besondere Kleider und einen Pelzmantel, welcher aus allen Tieren des Reiches besteht. Als ihr Vater wider Erwarten die Wünsche erfüllt, erschrickt sie und flüchtet. Sie versteckt sich in einem fremden Wald und wird dort von Jägern des Königs dieses Reiches gefunden und mit an den Hof genommen. Dort erledigt sie als „Rauhtierchen“ alle schlechte Arbeit, nimmt aber kurzweilig mit ihren drei Kleidern, welche sie in einer Nussschale versteckt hat, an den Abendbällen teil. Bei der dritten Teilnahme steckt ihr der König beim gemeinsamen Tanz einen Ring an den Finger wodurch sie als Königstochter entlarvt wird. Sie heiraten und leben vergnügt bis zu ihrem Ende.

Abbildung: Bride MacWilliam

Jetzt Tickets kaufen

17.01.2020  Freitag

Symposium zum Traumlied des Olaf Åsteson (Aufführungen, Demonstrationen, Workshops, Vortrag)

Ort: Eurythmeum Stuttgart

Anlässlich des 100. Geburtstags der Eurythmiechoreografie, wird das Symposium Gelegenheit bieten, das Traumlied in der eurythmischen Darstellung der Ensembles aus Berlin, Aesch/Dornach und Stuttgart zu sehen.

Die Künstler werden in ihre Arbeit am Traumlied einführen, Elemente daraus demonstrieren und in Workshops vertiefen.

Ein Vortrag von Marcus Schneider rundet die intensive Beschäftigung mit diesem Zeugnis einer frühchristlichen Einweihung ab.

Freitag, 17. und Samstag, 18. Januar 2020

ABLAUF DES SYMPOSIUMS:

Freitag, 17. Januar:
17 Uhr: Begrüßung und Demonstration (Else-Klink-Ensemble, Stuttgart)
18.30 Uhr: Abendimbiss im Eurythmeum
20 Uhr: Das Traumlied des Olaf Åsteson (Else-Klink-Ensemble, Stuttgart)

Jetzt Tickets für Stuttgart kaufen

Samstag, 18. Januar:
9 Uhr:
Demonstration und Gespräch (Ensemble Eurythmeum CH)
10 Uhr: Workshops
11.45 Uhr: Das Traumlied des Olaf Åsteson (Ensemble Eurythmeum CH)
15 Uhr: Demonstration und Gespräch (Eurythmie-Bühne Berlin)
16.30 Uhr: Marcus Schneider, Das Traumlied des Olaf Åsteson. Die große kosmische Imagination einer astralen Reise
20 Uhr: Das Traumlied des Olaf Åsteson (Eurythmie-Bühne Berlin)

Jetzt Tickets für Aesch kaufen
Jetzt Tickets für Berlin kaufen

Anmeldung und Info: 07 11 / 2 36 42 30 oder info@eurythmeumstuttgart.de

12.01.2020  Sonntag

Das Traumlied des Olaf Åsteson

Ort: Nikolaus-Cusanus-Haus, Törlesäckerstr. 9, 70599 Stuttgart
Uhrzeit: 16:30 Uhr

in der Übertragung von Rudolf Steiner, mit Musik von Jan Stuten

02.01.2020  Donnerstag

Klangfarbe und Farbklang in der Ton- und Lauteurythmie. Teil II.

Ort: Eurythmeum Stuttgart

Eurythmiefortbildung mit Carina Schmid (Lauteurythmie) und Benedikt Zweifel (Toneurythmie)

für ausgebildete Eurythmisten und Eurythmiestudenten ab dem dritten Ausbildungsjahr

Donnerstag, 2. bis Sonntag, 5. Januar 2020

Tägl. : 9:30 – 12:30 und 15:30 – 18 Uhr; Sonntag: 9:30 – 12 Uhr

Kursgebühr (inkl. nur Kaffeepausenverpflegung): 200,– EUR (Studenten mit Ausweis: 100,– EUR)

Anmeldung unter: info@eurythmeumstuttgart.de oder 07 11 / 2 36 42 30

26.12.2019  Donnerstag

Allerleirauh

Ort: Nikolaus-Cusanus-Haus, Törlesäckerstr. 9, 70599 Stuttgart
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Eurythmieaufführung des Märchenensembles. Einstudierung: Michael Leber

Das Märchen Allerleirauh erzählt von einer Königstochter. Nach dem Tod ihrer Mutter, wollte ihr Vater sie zur Frau nehmen. Sie stellt ihrem Vater drei, in ihren Augen unerfüllbare Wünsche: Sie verlangt drei besondere Kleider und einen Pelzmantel, welcher aus allen Tieren des Reiches besteht. Als ihr Vater wider Erwarten die Wünsche erfüllt, erschrickt sie und flüchtet. Sie versteckt sich in einem fremden Wald und wird dort von Jägern des Königs dieses Reiches gefunden und mit an den Hof genommen. Dort erledigt sie als „Rauhtierchen“ alle schlechte Arbeit, nimmt aber kurzweilig mit ihren drei Kleidern, welche sie in einer Nussschale versteckt hat, an den Abendbällen teil. Bei der dritten Teilnahme steckt ihr der König beim gemeinsamen Tanz einen Ring an den Finger wodurch sie als Königstochter entlarvt wird. Sie heiraten und leben vergnügt bis zu ihrem Ende.

Abbildung: Bride MacWilliam

19.12.2019  Donnerstag

Trimesterabschluss aller Studienjahre

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 09:30 Uhr

18.12.2019  Mittwoch

Trimesterabschluss des 3. und 4. Studienjahres

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 15:30 Uhr

Trimesterabschluss des 1. und 2. Studienjahres

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 09:30 Uhr

15.12.2019  Sonntag

Festliche Eurythmie zu Weihnachten

Ort: Eurythmeum Stuttgart
Uhrzeit: 20:00 Uhr

Ein stimmungsvolles Programm in der Adventszeit

Unter anderem im Programm: »Das Traumlied des Olaf Åsteson«

»Das Traumlied des Olaf Åsteson« ist eine alte norwegische Volksdichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Rudolf Steiner für die Eurythmie eingerichtet wurde.

Olaf Åsteson fällt zwischen Weihnachtsabend und Dreikönigstag in einen tiefen Schlaf und durchläuft in dieser Zeit eine Einweihung, die ihm Einblicke in die Welt nach dem Tode und darüber hinaus in die gesamte Weltentwicklung gibt. Nach seinem Erwachen berichtet er dem Volk von seinen Erlebnissen.

In sprachlich-musikalisch-eurythmischer Gestaltung kann erlebt werden, welch starker moralisch-geistiger und sozialer Impuls auch heute noch von dieser Initiationsdichtung ausgeht.

Eurythmeum Stuttgart

Das Eurythmeum Stuttgart, 1924 gegründet, ist sowohl als Ausbildungsstätte für Eurythmisten wie auch als Eurythmiebühne bekannt. Ein reiches Veranstaltungsprogramm mit Aufführungen des Else-Klink-Ensembles, Studienabschlüssen und Gastspielen von Eurythmie-Ensembles aus der ganzen Welt machen das Eurythmeum zu einem lebendigen Ort der Begegnung.

Kontakt

Eurythmeum Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 8
70188 Stuttgart

07 11 / 2 36 42 30 (AB)

07 11 / 2 36 43 35

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
OK