Bühne aktuell
Aktuell im Programm
Das Else-Klink-Ensemble und das Märchenensemble erarbeiten immer wieder neue Choreographien, die den Bogen von solistischen Einzeldarbietungen bis zu großen Tourneeprogrammen spannen. Heitere Eurythmie zur Faschingszeit, festliche Aufführungen zu den Jahresfesten, Werkstattprogramme und Märchenaufführungen in Schulen, Heimen und Kindergärten bieten eurythmischen Kunstgenuss für jedes Publikum.

Im Kontrast
Eurythmie Aufführung des Else-Klink-Ensembles
Alfred Schnittkes ( 1934-1998) erste Sonate für Violoncello und Klavier setzt kompositorisch wie auch zeitgeschichtlich einen markanten Akzent. Das Werk spiegelt die Situation des Menschseins in der Moderne. Nah beieinander stehen hier Brutalität und Feinfühligkeit, Zerstörung und Auferstehung, Vernichtung und Heiligkeit, Transzendenz und Materialismus.Man fühlt die Geschichte des 20. Jahrhunderts, aber eben auch das Wesen des Menschen selbst, seine seelische Landschaften, Abgründe und geistigen Höhen.
Die Cellosonate in g-moll von Johann Sebastian Bach, BWV 1029, ist ein bedeutendes Werk des Barock und bekannt für ihre virtuosen Passagen und ihren ausdrucksstarken Charakter. Sie steht mit ihrer gesanglichen Reinheit und Klarheit im Kontrast zu der Sonate von Alfred Schnittke.
Eurythmie
Else-Klink-Ensemble
Musik
Nune Arakelian, ShiYu Yu-Holz

Speak Up!
Eurythmie Aufführung des Else-Klink-Ensembles
„Speak up! Deine Stimme auf der Bühne“ ist das Ergebnis
eines Schreibwettbewerbs für Schülerinnen und Schüler.
Aus über 30 Einsendungen wurden die Gewinnertexte
ausgewählt. Die Frage“Hast du ein Herz?“ aus dem Gedicht
der damals 16jährigen Ghazl Shihada ist dabei zum
Leitmotiv unseres Programms geworden.
Viele aktuelle Themen klingen an: die Einsamkeit der Jugend, das „alleine sein“, ist genauso gegenwärtig wie das mutige, selbstbestimmte Bewusstsein einer erwachten und wecken wollenden Jugendbewegung. Das Else-Klink-Ensemble hat sich intensiv mit den wunderbaren Texten der jungen
Menschen auseinandergesetzt und ein Programm entwickelt,
in dem Schauspiel und Eurythmie zusammengewachsen.
Texte
Fiona Guttenhöfer, Viktoria von der Heyde, Isabelle Huss,
Hanna Lotta Rall, Ghazl Shihada, Romy Wagner,
Musikalische Umrahmung
Sonate Nr.1 für Violoncello und Klavier (1978) von Alfred Schnittke
Zugabe
Sonate Nr.3 für Violoncello und Klavier von Johann Sebastian Bach
Eurythmie
Else-Klink-Ensemble
Musik
Nune Arakelian (Klavier), Shihyu Yu-Holz (Cello)
Sprache
Ruolin Feng, Annabell Giesmann, Milan Tannert
Licht
Thomas Stott
*Änderungen vorbehalten!

Das Traumlied des Olaf Åsteson
„Das Traumlied des Olaf Åsteson“ ist eine alte norwegische Volksdichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Rudolf Steiner für die Eurythmie eingerichtet wurde.
Olaf Åsteson fällt zwischen Weihnachtsabend und Dreikönigstag in einen tiefen Schlaf und durchläuft in dieser Zeit eine Einweihung, die ihm Einblicke in die Welt nach dem Tode und darüber hinaus in die gesamte Weltentwicklung gibt. Nach seinem Erwachen berichtet er dem Volk von seinen Erlebnissen.
In sprachlich-musikalisch-eurythmischer Gestaltung kann erlebt werden, welch starker moralisch-geistiger und sozialer Impuls auch heute noch von dieser Initiationsdichtung ausgeht.
Eurythmie: Else-Klink-Ensemble
Musik: Nune Arakelian, Ruben Arutyunyan
Sprache: Sabine Eberleh
Licht: Diethard Bastian

Heitere Eurythmie
Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für alle in der Faschingszeit!
Eurythmie: Else-Klink-Ensemble
Musik: Nune Arakelian
Sprache: Armgard von Gagern
Licht: Diethard Bastian
Ihre Heitere Eurythmie in Schwäbisch Hall hat sehr viel Wärme und Bewunderung für die Eurythmie erzeugt - das haben uns viele begeisterte Rückmeldungen gezeigt. Die Besucher waren überrascht, welche Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten die Eurythmie bietet und wollen das unbedingt im nächsten Jahr wieder erleben. Wir werden also mit Sicherheit bald mit einer Einladung auf Sie zukommen!
